Lektion 8&9
Präsentationskompetenz: Foliengestaltung & Sicheres Auftreten
Foliengestaltung
Dank dem lästigen Corona Virus fand der Unterricht heute erstmals gezwungenermassen via Zoom statt. Der heutige Block wurde von Tim Hartmann geleitet. Nach einer gemeinsamen Einführung mit Tim und Jeannine stellte uns Tim seine vertonten Folien zum Thema «Foliengestaltung» zur Verfügung und wir hatten 90min Zeit, uns selbstständig die Folien anzusehen. Wir setzten uns mit folgenden Thematiken auseinander: Schrift, Farbe, Bilder, Anordnung & Diverses.
Bevor ich hier nun die wichtigsten Messages als Stichworte (vor allem für mich) notiere, sollten alle, die dieses Portfolio durchschauen, Zugang zum Original-Foliensatz haben. Ich kann in Stichwörtern (oder auch in ganzen Sätzen) kaum so viel mitgeben, wie die Folien es tun (man denke einmal mehr an die Wahrnehmung, die mit 80% vom Visuellem dominiert wird).
Deshalb könnt Ihr hier die Folien selber nochnmals anschauen.
Die wichtigsten Messages:
Schrift:
- Schriftgrösse mind. 20 pt
- Verschiedene Schriftarten wecken unterschiedliche Emotionen
- https://fonts.google.com/
Farbe:
- Farben beeinflussen unser Verhalten & werden verschieden assoziiert
- Kontrast sinnvoll einsetzen; rot-grün vermeiden, grau/beige statt weiss
- Folien aus einem Guss
Bilder:
- Think big! (XXL Fotos mit Wirkung)
- Fotoqualität: Messlatte hoch setzen
- KISS: Keep It Simple, Stupid!
Anordnung:
- Goldener Schnitt
- Freiraum lassen & links platzieren statt rechts
Diverses:
- Folien nicht überladen
- Bulletpoint-Folien selten einsetzen und wenn, dann 5x5-Regel beachten
- Nur eine Idee pro Folie
- Unnötiges wegmeisseln
- Eine Runde Sache dank dem Regenrohr
Zum Abschluss haben wir uns im Zweierteam jeweils eine gute und eine schlechte Präsentation
gezeigt (die wir bereits auf heute herausgesucht haben) und gemeinsam diskutiert.
Nützliche Seiten
Für eine ausserordentliche Foliengestaltung
Sicheres Auftreten
Nach einer Pause haben wir uns dem zweiten Thema des heutigen Blockes zugewandt: Dem sicheren Auftreten. Wir haben den Soft Skills Würfel (mit 26 Soft Skills auf 6 Kompetenzfeldern) kennengelernt.
Danach hat uns Tim hat vor allem die Bedeutung der non-verbalen Kommunikation näher gebracht. Zusammen haben wir das Modell der nonverbalen Kommunikation (Bekmeier 1989) angeschaut und Beispiele gesucht, die das Modell ergänzen.
Nach diesem Input haben wir uns noch verschiedene «High Power und «Low Power» Körpersprachen (Cuddy et al, 2010) angeschaut. In einer bekannten Studie hat man untersucht, welche Auswirkungen die beiden Posen auf den Testosteronspiegel haben: Es kam raus, dass der Testosteronspiegel steigt (und der Cortisolspiegel sinkt), wenn man sich in einer «Power Pose» vor ein Publikum stellt.
Es folgt das Analysieren einer Sportpanorama Sendung vom SRF, bei der wir auf den Auftritt zu Beginn des Moderators Matthias Hüppi achten sollen. Leider war der heutige Block an dieser Stelle bereits vorbei, weshalb wir die restlichen Folien "Sicheres Auftreten" das nächste Mal gemeinsam beenden werden.